Protokoll der Jahrestagung 2006

Die 14. Jahrestagung 2006 des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Muskel und Schmerz“ fand am 8. und 9. Mai 2006 im Schloss Höhenried bei Bernried statt.

Teilnehmer: Prof. Dr. M. Ackenheil, Prof. Dr. H.-R. Casser, Prof. Dr. T. Ettlin, Prof. Dr. H. Flor, Prof. Dr. R. Forst, Prof. Dr. G. Hein, Prof. Dr. V. Höllt, Prof. Dr. S. Mense, Prof. Dr. U. Müller-Ladner (9.5.), Prof. Dr. G. Neeck, Prof. Dr. D. Pongratz, Prof. Dr. E. Schomburg, Priv.-Doz. Dr. B. Schoser, Dr. W. Schupp, Dr. M. Späth (8.5.), Prof. Dr. W. Zieglgänsberger

Dr. W. Fischer (Aventis-Sanofi GmbH), D. Miethe (Aventis-Sanofi GmbH), Prof. Dr. U. Schmidt (Strathmann AG), Dr. T. Schwan (Bastian-Werke)

Begrüßung und Vorstellung

Prof. Pongratz begrüßt die Anwesenden und Vorstellung der neuen Teilnehmer.

Für die Sitzung entschuldigt haben sich: Prof. Dr. R. Benecke, Prof. Dr. W. F. Beyer, Prof. Dr. W. Gross, Prof. Dr. R. Kohnen, Prof. Dr. H. Reichmann, Prof. Dr. W. Schiltenwolf.

Mitgliederstand und Änderungen der Mitgliedschaft

Dr. Tolk, Kiel und Prof. Kaeser, Basel verstarben im Jahr 2005. Prof. Pongratz und Prof. Ettlin würdigte ihre Lebenswerke und das Wirken für den Arbeitskreis.
Dr. Giesecke (Anästhesiologie Köln), dessen Mitgliedschaft auf der Jahrestagung 2005 beschlossen war, kann gemäß der Satzung des Arbeitskreises durch seinen Stellenwechsel zur Firma Janssen-Cilag die formale Mitgliedschaft im Arbeitskreis nicht gewährt werden. Wir hoffen Dr. Giesecke als förderndes Industriemitglied für das Jahr 2006 zu gewinnen.
Dr. Stratz, Chefarzt der Rheumaklinik Bad Säckingen, hat zum Ausscheiden aus der Chefarztätigkeit das Ausscheiden aus dem Arbeistkreis beantragt, dem stattgegeben wurde. Der Arbeitskreis dankt Dr. Stratz für seine langjährige Mitarbeit im Arbeitskreis.

Zur Zeit liegen keine Vorschläge zur Aufnahme neue Mitglieder vor. Diskutiert wurde die Aufnahme von Dr. Gottfried, Leiter der Orthopädie, Klinik Höhenried, und Dr. Martius, Leiter der Psychosomatik, Klinikum Höhenried, ohne dass aber ein Beschluss auf definitive Aufnahme für das laufende Jahr erfolgte. Prof. Ettlin schlug den Anästhesiologen Prof. Dr. Michele Curatolo, Leiter der Anästhesie Uniklinik Bern vor. Nach Diskussion wurde dieser Vorschlag einstimmig vom Arbeitskreis angenommen, so dass Prof. Ettlin mit Prof. Curatolo in Kontakt zwecks Aufnahme treten wird.

Mitgliederstand Mai 2006: 22

Unterstützende Firmen

Für das Jahr 2006 konnte die Fima Bastian, München, vertreten durch Dr. T. Schwan und die Firma Pfizer, Karlsruhe, entschuldigt vertreten durch Frau Mallison und Dr. Brasser, neu als unterstützende Fimenmitglieder gewonnen werden. Die Firmen Allergan, Merz und ZLB-Behring baten um Verständnis dafür, die Unterstützung des AK zur Zeit ruhen zu lassen, da der Schmerzbereich zur Zeit nicht im Hauptfokus der Firmenausrichtung liege.

Homepage

Erstellung erfolgt bis Sommer 2006. Gemäß dem Arbeitskreistreffen 2005 werden zunächst die Mitglieder und ihr Fachgebiet mit Postanschrift genannt, nicht aber deren Telefonnummer oder deren E-Mail-Adresse.

Änderung der Geschäftsordnung

Keine

Vorstand

Der amtierende Vorstand Prof. Pongratz, Prof. Mense und Prof. Neeck wurden einstimmig bis auf weiteres im Amt bestätigt.

Rückblick und Ausblick auf Aktivitäten des Arbeistkreises

Prof. Mense gab einen Rückblick/Ausblick auf Symposien des Arbeitskreises:

  • 30. April 2005: Kongress der Süddeutschen Orthopäden in Baden-Baden
    Prof. Casser als Arbeitskreismiteglied war Kongresspräsident
    Gemeinsames Symposium der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und des AK (Vorsitz: Prof. Wolber und Prof. Pongratz):
    Referenten: U. T. Egle, W. Jost, S. Mense, D. Pongratz, B. Schoser
  • 17. September 2005: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Dresden
    Symposium des AK (Vorsitz: Prof. Baerwald und Prof. Neeck):
    Thema: Muskel und Schmerz; Referenten: G. Sprott, S. Mense, G. Neeck
  • 22. Oktober 2005: Jahrestagung der DGSS in Bremen
    Workshop des AK (Vorsitz: Prof. Pongratz):
    Referenten: S. Mense, D. Pongratz, B. Schoser
  • 28. April 2006: Kongress der Süddeutschen Orthopäden in Baden-Baden
    Symposium Update Triggerpoint
    Referenten: u.a. S. Mense, D. Pongratz
  • 13. Oktober 2006: Jahrestagung der DGSS in Berlin
    Workshop des AK (Vorsitz: Prof. Mense):
    Thema: Triggerpunkte vs. Tender points: Identische oder separate Phänomene?
    Referenten: S. Mense, D. Pongratz, B. Schoser
  • 20. Oktober 2006: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Wiesbaden
    Symposium des AK (Vorsitz: Prof. Pongratz und Prof. Neeck):
    Thema: Myofasziales Schmerzsyndrom; Referenten: NN, G. Neeck, D. Pongratz
  • August 2007: Myopain 2007, Washington, USA
    Workshop des AK (Vorsitz: Prof. Mense):
    Referenten: F. Miller, Bethesda, USA, S. Mense, B. Schoser

Finanzen

Der Jahresbeitrag 2006 und 2007 für die unterstützenden Firmen wird bei € 7.500,- belassen.

Der Forschungspreis „Muskelschmerz“ wird aufgrund der Finanzlage weiter ausgesetzt. Für das internationale Symposium „Painful inflammatory myopathies“ im Rahmen des Myopain Kongresses 2007 in Washington, USA wird dringend noch ein Sponsor gesucht.

Perspektiven des Arbeitskreises

Einen breiten Raum nahm die konstruktive Diskussion über Inhalte, Struktur und Verbesserung der Außendarstellung des Arbeitskreises ein. Es wurden über ein zu erstellendes Fortbildungszertifikat, ein Fragekatalog, Therapieempfehlungen, und z.B. Tutorial diskutiert.
Um umfassender Inhalte und Qualität der Interdiszipliniarität offen zu legen, wurde beschlossen zunächst im Sinne einer Bestandsaufnahme und Qualitätssicherungsmaßnahme das nächste Arbeitskreistreffen zu nutzen um Grundlage, Diagnostik und aktuelle Standardtherapie des Muskelschmerzens in persönlichen Fachbereich darzustellen.
Zusätzlich wurde den Firmen angetragen spezifische Fragen zum Muskelschmerz an den Arbeitskreis zu stellen, so dass diese während der nächsten Sitzung vom Expertenkreis gemeinsam bearbeitet werden können. Der Fragekatalog sollte zunächst an den ständigen Sekretär gerichtet werden.

15. Jahrestagung 2007

Es wird mehrheitlich beschlossen, die 15. Jahrestagung am Montag/Dienstag, den 7./8. Mai 2007 im Schloss Höhenried abzuhalten.

Thema: Muskelschmerz interdisziplinär: Grundlage, Diagnostik, Therapie

Alle Mitglieder der unterschiedlichen Fachgruppen werden gebeten für das Treffen in 2007 kurze, aus ihrer Sicht zentrale Definitionen, Wertigkeiten, Ätiologien und Therapieformen zu berichten.

Prof. Pongratz schließt pünktlich den organisatorischen Teil der Arbeitskreissitzung und leitet über zum wissenschaftlichen Teil mit folgenden Vorträgen:

Montag, 8. Mai (Vorsitz: Prof. Ackenheil/Prof. Flor)

  • Prof. Dr. G. Neeck: Evaluation topischer analgetischer Verfahren mittels des Modells des experimentell erzeugten ischämischen Muskelschmerzes am Menschen
  • Prof. Dr. G. E. Hein: Advanced glycation endproducts im Bindegewebseremodelling bei Fibromyalgie
  • Priv.-Doz. Dr. B. Schoser: Hereditäre Myopathien mit Myalgie: 2 Beispiele

Dienstag, 9. Mai (Vorsitz: Prof. Casser/Prof. Neeck): Triggerpoint versus Tenderpoint

  • Prof. Dr. S. Mense: Triggerpoints versus Tenderpoints: Neurobiologische Unterschiede
  • Prof. Dr. H. Flor: Tenderpoints: psychologische Aspekte
  • Dr. W. Schupp: Myofasziale Schmerzen nach erworbener Hirnschädigung
  • Prof. Dr. U. Müller-Ladner: Die Rolle von Adipozytokinen als Trigger von entzündlichen Erkrankungen

Abschluss

Herr Prof. Pongratz dankt allen Teilnehmern und schließt die Tagung pünktlich.

München, den 10. Mai 2006

gez. Priv.-Doz. Dr. Benedikt Schoser