Protokoll der Jahrestagung 2005

Die 13. Jahrestagung 2005 des Wissenschaftlichen Arbeitskreises „Muskel und Schmerz“ fand am 12. und 13. Mai 2005 im Schloss Höhenried bei Bernried statt.

Teilnehmer: Prof. Dr. M. Ackenheil, Prof. Dr. R. Benecke (nur 13.5.), Prof. Dr. W. Beyer, Prof. Dr. H.-R. Casser, Prof. Dr. T. Ettlin, Prof. Dr. H. Flor, Prof. Dr. R. Forst, Prof. Dr. V. Höllt, Prof. Dr. R. Kohnen (nur 12.5.), Prof. Dr. S. Mense, Prof. Dr. W. Müller, Prof. Dr. D. Pongratz, Prof. Dr. E. Schomburg, PD Dr. B. Schoser, Dr. M. Späth, Prof. Dr. W. Zieglgänsberger

Dr. W. Fischer (Sanofi GmbH), Prof. Dr. U. Schmidt (Strathmann AG)

Als Gäste: D. Miethe (Sanofi-Synthelabo GmbH), Dr. P. Lotichius (ZLB Behring)

Begrüßung und Vorstellung

Prof. Pongratz begrüßt die Anwesenden. Für die Sitzung entschuldigt haben sich: Prof. Dr. W. Gross, Prof. Dr. G. Hein, Prof. Dr. G. Neeck, Prof. Dr. H. Reichmann, Prof. Dr. W. Schiltenwolf, Dr. T. Stratz, Dr. J. Tolk, B. Freudenberg, Dr. U. Haus (Novartis Pharma GmbH), Dr. T. Keller (Pharm-Allergan GmbH), G. Kies-Mienert (Merz Pharmaceuticals GmbH), C. Marquardt (Pharm-Allergan GmbH), H. Schmid (Sanofi GmbH), Dr. U. Tiesler (Pharm-Allergan GmbH).

Aufnahmen neuer Mitglieder

Prof. Pongratz schlägt vor, Dr. Späth als ordentliches Mitglied in den AK aufzunehmen. Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.
Prof. Pongratz schlägt vor, PD Dr. Schoser als ordentliches Mitglied in den AK aufzunehmen und ihn mit der Aufgabe des Sekretärs zu betrauen. Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.
Prof. Pongratz schlägt vor, Dr. Schupp (Physikalische Therapie und Rehabilitation) als ordentliches Mitglied in den AK aufzunehmen. Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.
Prof. Pongratz übermittelt den Vorschlag von Prof. Gross, Prof. Müller-Ladner (Rheumatologie) die Mitgliedschaft im Arbeitskreis anzutragen. Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.
Dr. Späth schlägt vor, Dr. Giesecke (Anästhesiologie) die Mitgliedschaft im Arbeitskreis anzutragen. Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.
Die Fa. Novartis Pharma GmbH bat um Verständnis dafür, die Unterstützung des AK nicht fortsetzen zu können.

Homepage

Dr. Späth stellt einen ersten Entwurf einer Homepage vor. Es wird beschlossen, zunächst die Mitglieder und ihr Fachgebiet mit Postanschrift zu nennen, nicht aber deren Telefonnummer oder deren E-Mail-Adresse. Prof. Mense schlägt vor, auch die Abstracts der Vorträge der Jahrestagung dort zu veröffentlichen. Weitere Homepagevorschläge werden von Dr. Späth und PD Schoser vorgelegt werden.

Änderung der Geschäftsordnung

Prof. Mense schlägt folgende Ergänzungen der Geschäftsordnung vor:

Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist nur zum Ende des Kalenderjahres möglich. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Monate.

Rückblick auf das vergangene Jahr

Aktivitäten

Prof. Mense gibt einen Rückblick/Ausblick auf die Symposien des Arbeitskreises:

  • 30. April 2004: Kongress der Süddeutschen Orthopäden in Baden-Baden
    Gemeinsames Symposium der IGOST und des AK (Vorsitz: Prof. Casser und Prof. Pongratz):
    Referenten: J. Jerosch, S. Mense, D. Pongratz, C. Steinleitner
  • 8. Oktober 2004: Jahrestagung der DGSS in Leipzig
    Workshop des AK (Vorsitz: Prof. Mense):
    Referenten: S. Mense, B. Schoser, M. Späth
  • 30. April 2005: Kongress der Süddeutschen Orthopäden in Baden-Baden
    Gemeinsames Symposium der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und des AK (Vorsitz: Prof. Wolber und Prof. Pongratz):
    Referenten: U. T. Egle, W. Jost, S. Mense, D. Pongratz, B. Schoser
  • 17. September 2005: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Dresden
    Symposium des AK (Vorsitz: Prof. Baerwald und Prof. Neeck):
    Thema: Muskel und Schmerz; Referenten: N.N., S. Mense, G. Neeck
  • 22. Oktober 2005: Jahrestagung der DGSS in Bremen
    Workshop des AK (Vorsitz: Prof. Pongratz):
    Referenten: S. Mense, D. Pongratz, B. Schoser

Aktuelles und Ausblick

Finanzen

Der Jahresbeitrag 2005 und 2006 für die unterstützenden Firmen wird bei € 7.500,- belassen.

Der Forschungspreis „Muskelschmerz“ wird zunächst für 2005 ausgesetzt, um ggf. ab 2006 einen adäquaten Rahmen neu erarbeiten zu können.

Verschiedenes

Einen breiten Raum nimmt die Diskussion darüber ein, ob und wie der Arbeitskreis über die bisherigen Festlegungen hinaus sich und seine Aufgaben definieren solle, insbesondere auch das Verhältnis zu den unterstützenden Firmen.

Zunächst wird festgehalten, dass der Arbeitskreis weiterhin Symposien zu ausgewählten Themen aus dem Rahmen Muskel und Schmerz anbietet, deren thematischer Rahmen aber auch von den unterstützenden Firmen vorgeschlagen werden kann.
Ferner können „Patronate“ für Veranstaltungen nach Antrag an den Vorstand übernommen werden.

Jahressitzung 2006

Es wird mehrheitlich beschlossen, die nächste Jahrestagung am 8./9. Mai 2006 wieder im Schloss Höhenried abzuhalten.

Thema: „Trigger Point versus Tender Point“.

Prof. Pongratz schließt pünktlich den organisatorischen Teil der Arbeitskreissitzung und leitet über zum wissenschaftlichen Teil mit folgenden Vorträgen:

Donnerstag, 12. Mai 2005 (Vorsitz: Prof. Ackenheil/Prof. Beyer)

  • Prof. Dr. Th. Ettlin: Myofasziale Triggerpunkte nach HWS-Schleudertrauma. Follow-up Report 2004/2005
  • Prof. Dr. E. Schomburg: Comparison of the influence of acute and sub-acute muscle inflammation on the transmission in reflex pathways and on c-fos immunreactivity in the cat
  • Prof. Dr. S. Mense: Neuartige Reizsubstanzen für Muskelnozizeptoren
  • Prof. Dr. H. Flor: Sensibilisierung bei Fibromyalgie: Psychophysische und zentralnervöse Befunde
  • PD Dr. B. Schoser: Klinik und Genetik der Schmerzlosigkeit

Freitag, 13. Mai 2005 (Vorsitz: Prof. Flor/Prof. Casser): Der neuropathische Schmerz

  • Prof. Dr. V. Höllt: Opiate und neuropathischer Schmerz
  • Prof. Dr. R. Benecke: Der neuropathische Schmerz
  • Prof. Dr. W. Zieglgänsberger: Nozizeptiver vs. neuropathischer Schmerz
  • Prof. Dr. M. Ackenheil: Was können wir lernen von der Genetik affektiver Erkrankungen in Bezug auf neuropathische Schmerzen?
  • Prof. Dr. W. Beyer: Prospektive radomisierte Studie zum Vergleich der Wirksamkeit von Massage und Krankengymnastik beim unspezifischen Rückenschmerz - erste Zwischenergebnisse
  • Prof. Dr. Dr. h.c. W. Müller: Neue Aspekte bei der Behandlung mit dem 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten Tropisetron
  • Dr. M. Späth: Bildgebende Befunde bei Fibromyalgie. Update und eigene SPECT-Daten vor und nach Behandlung mit dem 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten Tropisetron
  • Prof. Dr. D. Pongratz: Schlussbemerkung

Abschluss

Herr Prof. Pongratz dankt allen Teilnehmern und schließt.

München, den 06. November 2005

gez. Dr. Michael Späth
gez. PD Dr. Benedikt Schoser